FAQ
Kontakt
De-Mail
Leichte Sprache
Login
Meldung & Beitrag
Meldung
Meldepflicht
Meldung zum Stichtag
Nachmeldepflicht
Neuanmeldung
Abmeldung
Beiträge
Beitragserhebung
Beitragshöhe
Beitragsrechner
Beitragszahlung
Statistiken
Online-Service
Login
Benutzerhinweise
Beitragssatzung
Beihilfen & Leistungen
Entschädigung
Entschädigung - Voraussetzung
Entschädigung - Tierarten
Entschädigung - Verfahren
Entschädigung - Höhe
Entschädigung - Antrag
anzeigepflichtige Tierseuchen
Beihilfen
Beihilfen & Leistungen
Beihilfen - Verfahren
Beihilfen - De-minimis - Hinweise
Kostenübernahme Blutproben
Tierkörperbeseitigung
Tiergesundheitsdienst
Rindergesundheitsdienst
Schweinegesundheitsdienst
Geflügelgesundheitsdienst
Schaf- & Ziegengesundheitsdienst
Pferdegesundheitsdienst
Fischgesundheitsdienst
Online-Service
Login
Benutzerhinweise
Anträge & Downloads
Beihilfe- und Leistungssatzungen
Tiergesundheit
Rindergesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Kontakt
Veranstaltungen
Schweinegesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Kontakt
Veranstaltungen
Geflügelgesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Kontakt
Schaf- & Ziegengesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Kontakt
Veranstaltungen
Pferdegesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Kontakt
Veranstaltungen
Bienengesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Veranstaltungen
Fischgesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Kontakt
Tiergesundheit
Veranstaltungen
Jahresberichte
Tierseuchenlage in Deutschland
Veterinärwesen in Sachsen
Über uns
Tierseuchenkasse
Aufgaben
Organisation
Verwaltungsrat
Jahresberichte
Häufige Fragen
Leichte Sprache
Rechtsgrundlagen
Allgemeine Rechtsgrundlagen
Beitragssatzung
Beihilfe- und Leistungssatzungen
Vergabestelle
Datenschutz
Barrierefreiheit
Kontakt
Kontakte
Kontaktformular
De-Mail Kontakt
Intern
Outlook (OWA)
ZeusX
Videokonferenz
Online-Support
Meldung & Beitrag
Meldung
Meldepflicht
Meldung zum Stichtag
Nachmeldepflicht
Neuanmeldung
Abmeldung
Beiträge
Beitragserhebung
Beitragshöhe
Beitragsrechner
Beitragszahlung
Statistiken
Online-Service
Login
Benutzerhinweise
Beitragssatzung
Beihilfen & Leistungen
Entschädigung
Entschädigung - Voraussetzung
Entschädigung - Tierarten
Entschädigung - Verfahren
Entschädigung - Höhe
Entschädigung - Antrag
anzeigepflichtige Tierseuchen
Beihilfen
Beihilfen & Leistungen
Beihilfen - Verfahren
Beihilfen - De-minimis - Hinweise
Kostenübernahme Blutproben
Tierkörperbeseitigung
Tiergesundheitsdienst
Rindergesundheitsdienst
Schweinegesundheitsdienst
Geflügelgesundheitsdienst
Schaf- & Ziegengesundheitsdienst
Pferdegesundheitsdienst
Fischgesundheitsdienst
Online-Service
Login
Benutzerhinweise
Anträge & Downloads
Beihilfe- und Leistungssatzungen
Tiergesundheit
Rindergesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Kontakt
Veranstaltungen
Schweinegesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Kontakt
Veranstaltungen
Geflügelgesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Kontakt
Schaf- & Ziegengesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Kontakt
Veranstaltungen
Pferdegesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Kontakt
Veranstaltungen
Bienengesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Veranstaltungen
Fischgesundheit
Veröffentlichungen
Beihilfen & Leistungen
Kontakt
Tiergesundheit
Veranstaltungen
Jahresberichte
Tierseuchenlage in Deutschland
Veterinärwesen in Sachsen
Über uns
Tierseuchenkasse
Aufgaben
Organisation
Verwaltungsrat
Jahresberichte
Häufige Fragen
Leichte Sprache
Rechtsgrundlagen
Allgemeine Rechtsgrundlagen
Beitragssatzung
Beihilfe- und Leistungssatzungen
Vergabestelle
Datenschutz
Barrierefreiheit
Kontakt
Kontakte
Kontaktformular
De-Mail Kontakt
Intern
Outlook (OWA)
ZeusX
Videokonferenz
Online-Support
Login
Neuanmeldung
Sächsische Tierseuchenkasse
- Anstalt des öffentlichen Rechts -
Löwenstr. 7a
01099 Dresden
Start
Über uns
Linkliste
alle Veröffentlichungen
Alle
Laminitis
Pferde
AFB
AHS
AI
ASP
Aal-Herpesvirus
Afrikanische Pferdepest
Afrikanische Schweinepest
Amerikanische Faulbrut
AngHV-1
Angeln
Anguillid Herpesvirus 1
Atypische Myopathie
Aviäre Influenza
BVD
BVD/MD
Bienen
Biosicherheit
Blauzungenkrankheit
Borreliose
Botulismus
Branntkalk
CAE
Coronavirus Pferde
Coxiellose
Digenea
Druse
ECoV
EIA
Erythrodermatitis
Fische
Fischeuchenverordnung
Fischgesundheit
Forellen
Fruchtbarkeit
Furunkulose
Geflügel
Geflügelgesundheit
Geflügelpest
HPAI
Hufrehe
Hühnertyphus
Imker
Infektiöse Anämie
Iridovirus
Koi-Herpersvirus
Kupieren
Kälbergesundheit
MRSA
Maedi
Mastitis
Medikamente
Milchproben
Mykoplasmen
Neospora
Newcastle Disease
PPV
PRRS
Pansenegel
Parasiten
Paratuberkulose
Pferdegesundheit
Pullorumseuche
Q-Fieber
Rhinitis atrophicans
Rinder
Rindergesundheit
Räude
Salmonellen
Schafe
Schmallenberg-Virus
Schwanzbeißen
Schweine
Schweinegesundheit
Schweinepest
Stallklima
Stoffwechsel
Süßwasseramöbiose
Tierschutz
Trockenheit
Varroose
Verhaltensstörungen
WNV
Weidekrankheit
Welse
West-Nil-Virus-Infektion
Würmer
Zertifizierung
Ziegen
betrieblicher Maßnahmeplan
infektiöse Bauchwassersucht
weiße Kükenruhr
Sortieren nach
Title
Datum
Sortierung
Aufsteigend
Absteigend
17. Februar 2021
Achtung Geflügelpest! – Information vom 17.02.2021
Ausbreitung der Geflügelpest verlangsamt sich – bleibt aber weiterhin präsent!…
Read more
08. Februar 2021
Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen in Sachsen…
Nachdem im November 2019 die ersten an Afrikanischer Schweinepest (ASP)…
Read more
29. Januar 2021
Stoffwechselprojekt (2017 - 2019)
Ziel des Projektes Erfassung der Stoffwechselsituation von Schafen und Ziegen…
Read more
13. Januar 2021
BVD-Impfverbot kommt im Frühjahr 2021
Im Jahr 2021 wird es mit dem Stichtag 21. April…
Read more
08. Januar 2021
Merkblatt Q-Fieber für Landwirte
In den vergangenen Jahren sind zunehmend Q-Fieber-Infektionen in den sächsischen…
Read more
01. Januar 2021
Abgabe und Anwendung von ND Impfstoffen…
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur ND Impfung haben sich für Rasse-…
Read more
06. November 2020
BVD-Impfverbot kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit zum…
Die BVD/MD ist eine verlustreiche Infektionskrankheit der Rinder, die als…
Read more
05. November 2020
Tierschutzgerechter Einsatz von Köderfischen beim Raubfischangeln
Einleitung Die gesellschaftliche Sicht auf den Tierschutz hat sich in…
Read more
05. November 2020
Nachweis des Aal-Herpesvirus (Anguillid Herpesvirus 1,…
Anfang August 2018 sandte der Fischgesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse an…
Read more
17. Juni 2020
Coronavirus-Infektion bei Pferden
Coronavirus-Infektion bei Pferden Das Equine Coronavirus (ECoV) ist ein, noch…
Read more
17. Juni 2020
Afrikanische Pferdepest
Der Pferdgesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse informiert: Während die Menschheit weltweit…
Read more
05. Juni 2020
Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Stand:…
Das routinemäßige Kupieren der Schwänze von Ferkeln ist nach Tierschutzgesetz…
Read more
26. März 2020
Achtung Geflügelpest!
Maßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos mit Viren der Aviäre Influenza…
Read more
07. Februar 2020
Biosicherheit in Pferdeställen – lästig, aber…
Das Auftreten von Infektionskrankheiten beim Pferd wie z. B. Druse,…
Read more
06. Februar 2020
Vorlage zur Erstellung eines betrieblichen Maßnahmeplans…
Pferdehalter sind verpflichtet einen betrieblichen Maßnahmenplan zu erstellen.
Read more
31. Januar 2020
Kälberfütterung
Gemeinsame Empfehlung der Rindergesundheitsdienste Deutschlands zur Fütterung neugeborener Kälber im…
Read more
18. November 2019
Afrikanische Schweinepest - Überprüfung der Biosicherheitsmaßnahmen
Afrikanische Schweinepest im Westen Polens festgestellt.
Read more
07. November 2019
West-Nil-Virus (WNV) - Information
Der Pferdegesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse informiert: Die West-Nil-Virus (WNV)-Erkrankung wird…
Read more
16. Juli 2019
Erlass zum Verzicht auf das Schwänzekupieren…
Erlass des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz; Umsetzung des…
Read more
05. Februar 2019
Blauzungenkrankheit in Deutschland – Informationen zur…
Aufgrund der gegenwärtigen Lage bezüglich der Ausbreitung der Blauzungenkrankheit weist…
Read more
01. Februar 2019
Faulbrutmonitoring in Sachsen 2019 - 2022
An alle Imker und sonstige Halter von Bienen im Freistaat…
Read more
01. November 2018
Gefahr von Todesfällen durch die Atypische…
In diesem Herbst treten wieder vermehrt Fälle der sogenannten Atypischen…
Read more
26. September 2018
Auswirkungen des „Jahrhundertsommers“ 2018 auf sächsische…
Seit dem Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 war…
Read more
21. November 2017
Geflügelpest – Maßnahmen zur Minimierung des…
Es wird wieder höchste Zeit!
Read more
13. Juli 2017
Vorlage zur Erstellung eines betrieblichen Maßnahmenplans…
Fischhalter sind verpflichtet einen betrieblichen Maßnahmenplan zu erstellen.
Read more
07. April 2017
Informationen zur Coxiellose der Rinder (syn.…
Informationsblatt zur Q-Fieber Erkrankung.
Read more
01. April 2017
Vorlage zur Erstellung eines betrieblichen Maßnahmenplans…
Schaf- und Ziegenhalter sind verpflichtet einen betrieblichen Maßnahmenplan zu erstellen.
Read more
08. November 2016
Varroosebekämpfung in Sachsen
Die Sächsische Tierseuchenkasse bietet den sächsischen Imkern Medikamente zur Behandlung…
Read more
20. Oktober 2016
Magen-Darm-Würmer bei Schafen und Ziegen
Der Befall mit Würmern stellt weltweit eines der häufigsten Gesundheitsprobleme…
Read more
28. September 2016
Deutschlands erste Teichwirtschaften in Sachsen als…
Teichwirtschaft Koselitz und Kodersdorf befinden sich jetzt in Bezug auf…
Read more
21. Juni 2016
Die Druse – eine hoch ansteckende…
Die Druse ist eine durch das Bakterium Streptococcus equi verursachte…
Read more
06. Februar 2016
Die Borreliose – eine Bedrohung für…
Mit dem Sommer kommt wieder die Zeckensaison und somit steigt…
Read more
02. Februar 2016
Milchprobenuntersuchung auf Paratuberkulose
Untersuchung auf Antikörper gegen Paratuberkulose.
Read more
02. Februar 2016
Pansenegelbefall bei Rindern – eine unterschätzte…
Befall mit Pansenegeln.
Read more
22. September 2015
Vorlage zur Erstellung eines betrieblichen Maßnahmenplans…
Rinderhalter sind verpflichtet einen betrieblichen Maßnahmenplan zu erstellen.
Read more
25. August 2015
Sind die Medikamente zur Entwurmung von…
In Veröffentlichungen wird weltweit über die zunehmend schlechte Wirksamkeit von…
Read more
07. Juli 2015
Warum nicht mehr Forellen produzieren?
Informationen zum Furunkuloseprojekt des Fischgesundheitsdienstes der Sächsischen Tierseuchenkasse. 13,7 kg…
Read more
06. Juli 2015
Neuer Internetauftritt zum Thema Paratuberkulose
Wichtige und nützliche Informationen zur Paratuberkulose
Read more
12. März 2015
Paratuberkulose-unverdächtige Rinderbestände in Sachsen
Kotprobenuntersuchung auf Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis
Read more
16. Dezember 2014
Vorlage zur Erstellung eines betrieblichen Maßnahmenplans…
Schweinehalter sind verpflichtet einen betrieblichen Maßnahmenplan zu erstellen.
Read more
30. Oktober 2014
Hinweise zur Bekämpfung der Maedi und…
Die Maedi der Schafe und die Arthritis-Encephalitis der Ziegen (CAE)…
Read more
03. Juli 2014
Kotprobenuntersuchung auf Paratuberkulose
Informationen zu Kotprobeneinsendungen
Read more
27. Juni 2014
Mykoplasmenuntersuchung von Milchproben an der LUA…
Mykoplasmen können in seltenen Fällen als Mastitiserreger auftreten.
Read more
26. Juni 2014
Geschwürbildung beim Karpfen
Von Fischern und Anglern entdeckt.
Read more
02. April 2014
Leserbrief zum Artikel „Keim-Alarm in Sachsen:…
Von einer Zeitung erwartet man, dass sie ihre Leser korrekt…
Read more
11. Dezember 2013
Digenea
Von Fischern und Anglern entdeckt.
Read more
06. November 2013
Richtlinie zur Bekämpfung der Varroatose bei…
Die Varroose der Honigbienen wird durch die Milbe Varroa destructor…
Read more
07. Oktober 2013
Die Paratuberkulose des Rindes – eine…
Seit einigen Jahren wird in Deutschland ein Fortschreiten der Ausbreitung…
Read more
12. Juli 2013
Informationen zum Schmallenberg-Virus
Bei dieser Tierkrankheit handelt es sich um eine Virusinfektion, die…
Read more
11. Februar 2013
Änderung der Logistik bei Stoffwechseluntersuchungen ab…
Informationen zur Stoffwechseluntersuchung
Read more
30. Juli 2012
Neosporose in sächsischen Rinderbeständen
In einigen Fällen wird in Sachsen bei Untersuchungen von Feten…
Read more
15. Mai 2012
Vergleich von diagnostischen Methoden zum Nachweis…
Projektbericht - gefördert aus Mitteln der Fischereiabgabe des Freistaates Sachsen
Read more
01. März 2012
PH-Wert-Entwicklung nach Branntkalkausbringung
Das Ausbringen von Kalk durch Hubschraubertechnik ist gängige Praxis bei…
Read more
30. Oktober 2011
Der Zufall stand Pate
In Annette Meißgeiers Hofkäserei entstehen vielfältige Produkte aus selbst erzeugter…
Read more
19. September 2011
Der Anlagenpass gemäß Fischseuchenverordnung
Der Fischgesundheitsdienst informiert.
Read more
01. September 2011
KHV Antikörpernachweis im Zusammenhang mit der…
Abschlußbericht zum Projekt
Read more
11. Juli 2011
Hufrehe (Laminitis)
Die Hufrehe ist eine wichtige Lahmheitsursache.
Read more
23. Dezember 2010
Zertifizierung der Tiergesundheit in Schweine haltenden…
Zertifikate zur Tiergesundheit erlangen beim Handel mit Sperma und Zuchttieren…
Read more
21. Dezember 2010
KHV-Sanierung im Freistaat Sachsen
Strategie und erste Erfahrungen.
Read more
20. Dezember 2010
Durchführungsanweisung für die Entnahme der Salmonellenkontrollen
Geflügelhaltungen ab 350 Legehennen sind verpflichtet untersuchen zu lassen.
Read more
17. Dezember 2010
Botulismus bei Fischen, eine seltene Spätsommerkrankheit
Fallbericht zu Botulismus in einer Forellenzucht.
Read more
13. Dezember 2010
Wechselwirkungen zwischen Stallklima und Tiergesundheit
Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Read more
12. November 2010
Verhalten bei Verdacht auf Koi-Herpesvirus-Infektion (KHV-I)…
Merkblatt für Fischereiunternehmen
Read more
12. November 2010
Maßnahmen zur Verhinderung der Seuchenverschleppung
Wichtige und nützliche Informationen.
Read more
05. November 2010
Welssterben durch Iridovirusinfektion
Im Hochsommer diesen Jahres kam es in einem Teich bei…
Read more
16. September 2010
Equine Infektiöse Anämie (EIA) oder Ansteckende…
Die EIA ist eine virusbedingte Erkrankung des Blutes und der…
Read more
17. Dezember 2009
Süßwasseramöbiose in einer Thüringischen Forellenzucht
Ein Fallbericht.
Read more
07. Dezember 2009
Infektiöse Ursachen für Fruchtbarkeitsstörungen
PPV, PRRS und andere Erreger.
Read more
12. November 2009
Pullorumseuche (Weiße Kükenruhr, Hühnertyphus)
Die Weiße Kükenruhr, auch als Pullorumseuche oder Hühnertyphus bekannt.
Read more
17. August 2009
Beprobungstermine für die Salmonellenkontrollen
Der Junghennenaufzüchter hat 14 Tage vor der Umstallung in den…
Read more
13. Dezember 2008
Die Furunkulose der Salmoniden
Eine sehr weit verbreitete Fischkrankheit.
Read more