Vorwort
Mit diesem Heft stellt die Sächsische Tierseuchenkasse
ihren vierten Zweijahresbericht den Tierbesitzern, den
Mitarbeitern der Landwirtschaftsverwaltung, den Veterinärbehörden
und sonstigen Interessenten zur Verfügung.
Der aufmerksame Leser wird feststellen, dass die Arbeit der Verwaltung
der Tierseuchenkasse und der Tiergesundheitsdienste kontinuierlich wei-
tergeführt wurde. eue, aktuelle Themen wurden auf Grund ihrer Bedeu-
tung für die Tiergesundheit in diesem Heft aufgenommen.
Ein nach wie vor aktuelles Problem ist die BHV1-Bekämpfung. Es ist ge-
lungen, über 80 % der Rinder in die Bekämpfung nach dem Sächsischen
Landesprogramm einzubeziehen. Das Land und die Tierseuchenkasse haben in den letzten Jahren
erhebliche finanzielle Mittel für die Unterstützung der BHV1-Sanierung an die Landwirte Sachsens
gezahlt. Auf Grund der derzeitigen Tierseuchensituation ist es fraglich, ob die Unterstützung im bis-
herigen Umfang aufrecht erhalten werden kann.
Ich appelliere deshalb an alle Rinderhalter, weit mehr Anstrengungen zu unternehmen, die Sanie-
rung möglichst bald und in enger Zusammenarbeit mit den Amtstierärzten, dem Rindergesund-
heitsdienst und den Hoftierärzten abzuschließen.
Das massive Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Großbritannien zeigt, dass diese klas-
sische Tierseuche nach wie vor eine Bedrohung für unsere Klauentierbestände darstellt.
Neue Erkrankungen wie BSE(Bovine Spongiforme Enzephalopathie) stellen an die Wissenschaftler
neue Herausforderungen und erfordern aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes und
der Gefahr der Ausbreitung der Krankheit einschneidende Maßnahmen. Dabei denke ich z. B. an
das Verbot des Verfütterns von tierischen Proteinen (außer Milch) und tierischen Fetten und die dar-
aus resultierenden erhöhten Kosten für die Tierkörperbeseitigung.
Diese Beispiele, verbunden mit der AufgabensteIlung der Tierseuchenkasse, zeigen deren zuneh-
mende Bedeutung.
Ich bin überzeugt davon, dass das vorliegende Heft aus diesen Gründen aufmerksam gelesen wird.
Der Tierhalter hat damit die Möglichkeit, die gesamte Vielfalt der Tätigkeit der Sächsischen Tierseu-
chenkasse im Interesse der sächsischen Landwirtschaft zu erfassen.
Beim Lesen wünsche ich Ihnen viel Freude.
Den Mitarbeitern der Sächsischen Tierseuchenkasse danke ich für ihre engagierte Arbeit und hoffe
auf die weitere gute Umsetzung der Programme für die Tiergesundheit zum Nutzen der Landwirt-
schaft und nicht zuletzt der Verbraucher.
i ,
"
Dr. E. Frenzel
Landestierarzt