Seite 34 - Jahresbericht_Vorlage

Das ist die SEO-Version von Jahresbericht_Vorlage. Klicken Sie hier, um volle Version zu sehen

« Vorherige Seite Inhalt Nächste Seite »
trakten zu beeinflussen sind.
Um den notwendigen Antibiotikaeinsatz zu reduzieren, wurde ein von·der SächsTSK finanzierter
und vom SGD in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft begleite-
ter Impfversuch an 4 542 Ferkeln durchgeführt, dessen Ergebnisse
in
der Grafik dargestellt sind.
Flatdeck-Gruppen
Prozen y ,
4 .5
3
4
3.5
2.5
2
1 .5
0.5
O~~~-1:!ClLlllLl1l11
nach der Impfung (ungeimpft)
wahrend der Impfung
vor der Impfung
Abb. 1: Prozentualer Anteil an Verlusten durch Ödemkrankheit
in
den letzten 10 Gruppen vor
Impfbeginn,
in den 10 Gruppen während der Impfung und in den ersten 10 Gruppen nach Ab-
schluss der Impfung
Die über einen Zeitraum von vier Monaten durchgeführte zweimalige Impfung (3. und 5. Le-
benswoche) mit einem stalispezifischen Toxoid-Impfstoff gegen einen sehr stark Verotoxin bilden-
den E.-coli-Stamm zeigte keinen Erfolg. Eswurden keine Unterschiede in der Erkrankungshäufig-
keit und bei den Verlusten zwischen geimpften und ungeimpften Tieren festgestellt. Auf eine anti-
biotische Medikation konnte auch während der Impfung nicht verzichtet werden.
Eine Aussage zur Wirksamkeit eines stallspezifischen Impfstoffes kann auf Grund der fehlenden
Versuchswiederholung nicht getroffen werden.
Ebergesundheit
Auf der Grundlage des Vertrages zwischen dem Sächsischen Schweinezuchtverband (jetzt Mittel-
deutscher Schweinezuchtverband) und der SächsTSK wurde die seuchen- und die zuchthygieni-
sche Überwachung der Besamungsstationen Grimma und Kamenz sowie der Quarantänestatio-
nen Prösitz und Pulsnitz durchgeführt. Der gesamte Besamungseberbestand wurde serologisch auf
Brucellose, Leptospirose, Aujeszkysche Krankheit, Schweinepest und PRRS sowie klinisch und
zuchthygienisch untersucht. Die Besamungsstationen sind frei von den oben genannten Tierseu-
chen und Infektionskrankheiten. Durch die intensive zuchthygienische Kontrolle wurde eine sta-
bile Spermaproduktion gewährleistet.
Für den Sächsischen Schweinezuchtverband wurde 1999 bei 210 Jungebern und 2000 bei 265
34