Seite 41 - Jahresbericht_Vorlage

Das ist die SEO-Version von Jahresbericht_Vorlage. Klicken Sie hier, um volle Version zu sehen

« Vorherige Seite Inhalt Nächste Seite »
Mit dem Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft hat der FGD einen Lei-
stungsvertrag zu Wasseranalysen in ausgewählten Teichen, Zuflüssen und Kleingewässern sowie
Niederschlagswasseranalysen abgeschlossen. Diese Untersuchungen werden in der Außensteile
Sproitz durchgeführt.
Seit dem Wintersemester 1999/2000 werden vom FGD die Vorlesungen für Fischkrankheiten an
der Universität in Leipzig gehalten.
Der FGD arbeitet außerdem eng mit der Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Fischerei sowie
der oberen Fischereibehörde zusammen. Er ist in der Redaktionskommission des Mitteilungsblat-
tes "Fischer und Angler in Sachsen" und im Ausschuss für Fische der Bundestierärztekammer ver-
treten. Frau Dr. Bräuer ist Vizepräsidentin des Sächsischen Landesfischereiverbandes e.Y.
4. Ausgewählte Schwerpunkte
4.1 Wie geht es weiter mit der BHV1-Bekämpfung?
ach jahrelangen Diskussionen um die Notwendigkeit der BHV1-Bekämpfung und sehr differen-
ziertem Herangehen in den einzelnen Bundesländern scheint nunmehr Einigkeit zwischen Zucht-
verbänden und Veterinärbehörden darüber zu bestehen, dass die Bekämpfung der BHV1 zwin-
gend notwendig ist. Sie erfordert ein bundesweit einheitliches und flächendeckendes Vorgehen.
Die BHV1-Verordnung vom 25.11.97 wird gegenwärtig aktualisiert und sieht u.a. vor;
- veterinärbehördliche Maßnahmen der Seuchenbekämpfung
- Untersuchungspflicht für alle Rinderbestände
- Handel nur mit BHV1-freien Tieren
- Weideverbot für Reagenten
- Impfpflicht
Da die BHV1-Bekämpfung seit Gründung der Tierseuchenkasse gefördert wird und einen Schwer-
punkt der Arbeit des RGD darstellt, soll für den Berichtszeitraum der erreichte Stand in Sachsen
skizziert werden.
Tab. 1; Entwicklung BHV1-Bekämpfung (Rinderbestände der Milchvieh- und Mutterkuhhaltung)
1999
2000
Bestände insgesamt
7736
100
%
6948
100%
Bestände mit BHV1-Programm
3048
39,4
%
3 627
52,2 %
davon BHV1-frei
1 931
24,9
%
2443
35,2
%
Tab. 2; Entwicklung BHV1-Bekämpfung (Rinder der Milchvieh- und Mutterkuhhaltung)
1999
2000
Rinder insgesamt
563092
100%
536457
100%
Rinder in Beständen mit
BHV1-Programm
453 225
80,5 %
466 138
86,9
%
davon Rinder in freien
Beständen
94921
16,8
%
107 392
20,0 %
davon Kühe in freien
Beständen
54501
17,8
%
60495
20,1 %
aller Kühe
aller Kühe
41