Jahresbericht 2015 - page 16

9 . A R B E I T S B E R I C H T D E S P F E R D E G E S U N D H E I T S D I E N S T E S ( P G D )
KM aufnehmen. Am besten eignet sich dazu
Grassamenheu bzw. Heu zuckerarmer Gräser
(z.B. Rohrschwingel, Wiesenlieschgras, Wie-
senrispe), das gegen Ende der Blüte geschnit-
ten wurde. Ein Teil des Heus kann auch durch
Stroh ersetzt werden (0,4 kg/100 kg KM).
Die Tiere erhalten kein Kraftfutter und auch
keinen Weidegang. Zur Optimierung der
Eiweißzufuhr können Grünmehl, Luzerne oder
Bierhefe (25-50 g/100 kg KM) zugefüttert
werden. Sehr wichtig ist der Einsatz eines
vitaminierten Mineralfutters für Pferde.
Der Zuckergehalt im Heu sollte regelmäßig im
Labor analysiert werden. Bei hohen Gehalten
kann eine Wässerung des Heus vor der Ver-
fütterung den Zuckergehalt nahezu halbie-
ren. Die Anwendung eines Fressmaulkorbes
vermindert die Gras- bzw. Heuaufnahme sehr
deutlich. Heunetze haben dagegen eine nur
eingeschränkte Wirkung auf die Verlangsa-
mung der Futteraufnahme, wobei die Ma-
schenweite höchstens 2,5 cm betragen soll.
Um den Energieverbrauch zu erhöhen, ist es
immens wichtig, die Pferde ohne Hufrehe täg-
lich mindestens 30 Minuten im flotten Trab zu
bewegen. Bei einem 600 kg schweren Pferd
mit einem Reitergewicht von 70 kg entspricht
der Energieverbrauch bei 1 Stunde Schritt
rund 150 g, bei 30 Minuten Trab rund 250 g
und bei 10 Minuten Galopp rund 300 g Heu!
Um den Erfolg der Diät zu kontrollieren, sollte
der Ernährungszustand regelmäßig durch eine
unabhängige Person (z. B. Tierarzt) einge-
schätzt oder die Tiere am besten gewogen
werden.
Pferdegesundheitsdienst
Dr. Uwe Hörügel
Fachtierarzt für Pferde
Sächsische Tierseuchenkasse
Löwenstraße 7a
01099 Dresden
Telefon: 0351 80608-21
Fax:
0351 80608-12
Mobil: 0171 4836069
E-Mail:
Pferd
9.1 Programm Infektionsdiagnostik
Programm der Sächsischen Tierseuchenkasse zur bestandsbezogenen Infektionsdiagnostik beim Pferd
vom 17. November 2006
Ziele des Programms sind:
» Diagnostische Untersuchungen zum Erregernachweis bei akuten infektiösen Bestandserkrankungen (Atemwegsorgane, Zentralnerven­
system, Magen-Darm-Trakt)
» Erarbeitung von bestandsbezogenen Behandlungs- und Schutzmaßnahmen durch den PGD und den betreuenden Tierarzt in Zusammen­
arbeit mit dem Pferdehalter
» fachkundige Beratung und Umsetzung durch den PGD und den betreuenden Tierarzt beim Aufbau eines wirkungsvollen Impfschutzes
» Auswertung des Erregerspektrums und Anpassung des Untersuchungsumfanges
Verfahrensweise
» bei Auftreten einer Bestandserkrankung werden durch den PGD bzw. den Hoftierarzt in Absprache mit dem PGD Beprobungen der Pferde
durchgeführt
» die Proben werden an der LUA auf ein umfassendes Erregerspektrum (Viren, Bakterien, Parasiten) untersucht
Was bezahlt die TSK?
» Gebühren für die Labordiagnostik der Viruserkrankungen werden von der LUA direkt mit der TSK verrechnet
» Bakteriologische, mykologische und parasitologische Untersuchungen werden dem Tierhalter in Rechnung gestellt
» Anfahrt und Probenentnahme durch den PGD sind für den Tierhalter kostenfrei
» durch den PGD entnommene Proben werden direkt in die LUA transportiert
Wie kann sich der Tierhalter die Gebühren zurückholen?
» kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Hobbytierhalter können die bezahlten Gebühren über einen De-minimis-Antrag bei der TSK
zurück erstattet bekommen
Wie kann man sich für die Teilnahme an dem Programm anmelden?
» Tierhalter oder Haustierarzt informieren bei Auftreten einer Bestandserkrankung den PGD
Im vergangenem Jahr traten gehäuft Be-
standserkrankungen mit Atemwegssympto-
matik auf. Die Symptome umfassten dabei
Fieber, Abgeschlagenheit, eitrigen Nasen-
ausfluss, Husten und zum Teil geschwollene
Unterkieferlymphknoten. Bei Untersuchungen
des Erregerspektrums konnten oftmals Bak-
terien wie Streptococcus equi (Druseerreger)
oder Streptococcus zooepidemicus nachge-
wiesen werden. In einigen Fällen wurden
darüber hinaus Equine Herpes Viren 2 aus
Nasenabstrichen isoliert.
Die Druse – eine hoch ansteckende
Pferdeerkrankung
Die Druse ist eine durch das Bakterium Strep-
tococcus equi verursachte hoch kontagiöse
Pferdeerkrankung.
16
1...,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,...60
Powered by FlippingBook