Veröffentlichungen zur Bienengesundheit

Die als Jahresberichte veröffentlichten Artikel und Auswertungen liegen auch vor.

Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Suche nach verschiedenen Kriterien zu sortieren. Sollten Ihnen dazu keine Informationen vorliegen, steht unter "Suchen" eine allgemeine Suchfunktion nach einem Stichwort oder dem genauen Titel zur Verfügung.

08. Januar 2025

Informationen zur Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)

Informationen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zur Asiatischen Hornisse…
17. Dezember 2024

Änderung der Beilhilfen für die Varroabekämpfung ab…

Die Grundlage für die Gewährung der Beihilfe zur medikamentellen Behandlung von Bienenvölkern…
07. August 2023

ImBieSax

Etablierung und Erprobung einer tierärztlichen Imkereifachberatung zum Bienenmanagement und zur Bienengesundheit im…
15. November 2022

Faulbrutmonitoring in Sachsen 2023 - 2026

An alle Imker und sonstige Halter von Bienen im Freistaat Sachsen
01. Oktober 2021

Das neue EU-Tiergesundheitsrecht – Auswirkungen auf Programme…

Der Tiergesundheitsrechtsakt (Animal Health Law, AHL = Verordnung (EU) 2016/429)
01. Februar 2019

Faulbrutmonitoring in Sachsen 2019 - 2022

An alle Imker und sonstige Halter von Bienen im Freistaat Sachsen

Änderung der Beilhilfen für die Varroabekämpfung ab 2025

Die Grundlage für die Gewährung der Beihilfe zur medikamentellen Behandlung von Bienenvölkern gegen die Varroose, stellte bis 2024 u.a., die Richtlinie des Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie (SMS) zur Bekämpfung der Varroatose bei Honigbienen vom 12. Oktober 1994 (SächsABl. S. 1363) dar.

Weiterlesen ...

ImBieSax

Etablierung und Erprobung einer tierärztlichen Imkereifachberatung zum Bienenmanagement und zur Bienengesundheit im Freistaat Sachsen (ImBieSax)

Weiterlesen ...

Informationen zur Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)

Informationen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zur Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)

Link: https://www.natur.sachsen.de/asiatische-hornisse-32398.html

 

Vortrag zur Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) - Erkennungsmerkmale und Vorgehen bei möglichen Vorkommen - Ulrike Heffner, LfULG (gehalten im Rahmen des Treffpunktes Bienengesundheit am 15. November 2023)

Link: https://www.tsk-sachsen.de/documents/Veroeffentlichungen/Bienen/Vortr%C3%A4ge/Vortrag%20Ulrike%20Heffner.pdf

"Treffpunkt Bienengesundheit" am 5. November 2025

Veranstaltung der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienenhalter


am Mittwoch, dem 5. November 2025, 16:30 Uhr bis ca. 20:15 Uhr, im Rittergut Limbach, Am Rittergut 7, 01723 Wilsdruff.

Wir möchten alle Bienenhalter sowie Tierärzte recht herzlich zu dieser Vortragsveranstaltung einladen.


Programm

16:30 Uhr Begrüßung
Dr. Uta Schwarzer, Geschäftsführerin der Sächsischen Tierseuchenkasse

16:40 Uhr ImBieSax - Ergebnisse nach zwei Jahren tierärztlicher Imkerberatung
Dr. Julia Dittes, Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Bienen, Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig (VMF) und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)

17:00 Uhr Biotechnische Varroabefallskontrolle und Resistenzauslese in der breiten Imkerei
Dr. Ralph Büchler, ehemals Bieneninstitut Kirchhain in Hessen

18:15 Uhr Pause mit kleinem Imbiss (Vorführung Varroa-Detector, Gunter Bigl, BeePal UG)

19:00 Uhr Erste Ergebnisse einer automatischen, KI-gestützten Varroa-Befalls-Auswertung in der Bodeneinlage
Dr. Michael Hardt, Landesuntersuchungsanstalt Sachsen (LUA)

19:15 Uhr Varroa-Diagnostik in der Praxis
Dr. Jens Radtke, Leiter AG Aus- u. Weiterbildung, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V.

20:15 Uhr Ende der Veranstaltung


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine angeregte Diskussion!


Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 20. Oktober 2025 unter:

Sächsische Tierseuchenkasse
Frau Anke Schumann
Tel.: 0351 8060870
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

oder 

Online Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Deshalb sind vor Ort nur Anmeldungen für Ersatzpersonen möglich!


 

 

Nachlese "Weiterbildung der Bienensachverständigen" am 08.02.2025

Weiterbildung der Bienensachverständigen (BSV) vom 08. Februar 2025

Am Samstag, dem 08.02.2025 fand die jährliche Schulung von 120 sächsischen Bienensachverständigen (BSV) im Rittergut Limbach statt.


Im 2-Jahres-Rhythmus werden alle Bienensachverständigen des Freistaates Sachsen über aktuelle Themen bezüglich ihrer amtlichen Tätigkeit geschult. Die Aus- und Weiterbildung der BSV wird durch den Freistaat Sachsen und Mitfinanzierung der Europäischen Union i. H. v. bis zu 50 % gefördert.

Herr Dr. Michael Hardt von der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen (LUA) ging in seinem Vortrag auf die Anzeige- und Meldepflicht bestimmter Bienenseuchen ein und stellte verschiedene Faulbrutszenarien und Bekämpfungsstrategien vor, die auf realen Ausbrüchen beruhten. Im weiteren Verlauf mussten die anwesenden BSV Bekämpfungsstrategien anhand von vorgegebenen Rahmenbedingungen erarbeiten.

Frau Antje Rahm, stellv. Amtsleiterin des Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramtes Zwickau, informierte die BSV über Rechte, Pflichten und Versicherungsschutz im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit.

Nach der Mittagspause gab Herr Dr. Hardt einen Überblick über die Ausbreitung des kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida). Dieser in Deutschland anzeigepflichtige Schädling ist weltweit auf dem Vormarsch und hat bereits die Europäische Union erreicht. Die BSV werden hier frühzeitig zur Erkennung und Bekämpfung geschult, um die Veterinärämter im Ernstfall fachlich beraten zu können.

Im letzten Vortrag gab Frau Dr. Julia Dittes einen aktuellen Überblick über das Projekt ImBieSax. Mit diesem durch den Freistaat Sachsen und die EU geförderten Projekt wird eine Imkereifachberatung in Sachsen erprobt. Interessierte Imker können dabei von verschiedenen Untersuchungsleistungen zur Erfassung des Gesundheitsstatus Ihrer Bienenhaltung profitieren. Auch Beratungsbesuche sind ein Teil des Projektumfangs.

Nach jedem Vortrag konnten durch die Anwesenden Fragen an die Referenten gestellt und diskutiert werden.

Abschließend wurde das erlangte Wissen über einen Multiple-Choice-Test abgefragt. Die Ergebnisse werden den entsprechenden Landkreisen übermittelt, für die der BSV tätig ist. Damit erhalten auch die Amtstierärzte einen Überblick über den Wissensstand ihrer BSV.

Wir danken allen Referenten und Bienensachverständigen für ihren Beitrag zu dieser Veranstaltung! 

 

Weiterlesen ...
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.