Veröffentlichungen zur Bienengesundheit

Die als Jahresberichte veröffentlichten Artikel und Auswertungen liegen auch vor.

Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Suche nach verschiedenen Kriterien zu sortieren. Sollten Ihnen dazu keine Informationen vorliegen, steht unter "Suchen" eine allgemeine Suchfunktion nach einem Stichwort oder dem genauen Titel zur Verfügung.

07. August 2023

ImBieSax

Etablierung und Erprobung einer tierärztlichen Imkereifachberatung zum Bienenmanagement und zur Bienengesundheit im…
15. November 2022

Faulbrutmonitoring in Sachsen 2023 - 2026

An alle Imker und sonstige Halter von Bienen im Freistaat Sachsen
01. Oktober 2021

Das neue EU-Tiergesundheitsrecht – Auswirkungen auf Programme…

Der Tiergesundheitsrechtsakt (Animal Health Law, AHL = Verordnung (EU) 2016/429)
01. Februar 2019

Faulbrutmonitoring in Sachsen 2019 - 2022

An alle Imker und sonstige Halter von Bienen im Freistaat Sachsen
08. November 2016

Varroosebekämpfung in Sachsen

Die Sächsische Tierseuchenkasse bietet den sächsischen Imkern Medikamente zur Behandlung gegen die…
06. November 2013

Richtlinie zur Bekämpfung der Varroatose bei Honigbienen

Die Varroose der Honigbienen wird durch die Milbe Varroa destructor hervorgerufen.

ImBieSax

Etablierung und Erprobung einer tierärztlichen Imkereifachberatung zum Bienenmanagement und zur Bienengesundheit im Freistaat Sachsen (ImBieSax)

Weiterlesen ...

Nachlese "Weiterbildung der Bienensachverständigen" am 10.02.2024

Weiterbildung der Bienensachverständigen (BSV) vom 10. Februar 2024

Am Samstag, dem 10.02.2024 fand die jährliche Schulung von 115 sächsischen Bienensachverständigen (BSV) im Rittergut Limbach statt.


Im 2-Jahres-Rhythmus werden alle Bienensachverständigen des Freistaates Sachsen über aktuelle Themen bezüglich ihrer amtlichen Tätigkeit geschult. Die Aus- und Weiterbildung der BSV wird durch den Freistaat Sachsen und Mitfinanzierung der Europäischen Union i. H. v. bis zu 50 % gefördert.

Zuerst trug Herr Dr. Michael Hardt von der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen (LUA) verschiedene Fallbeispiele vor, wie sie den BSV in ihrer Tätigkeit begegnen können. In interaktiver Kommunikation sollten die BSV die gesetzlichen Möglichkeiten darlegen, die in diesem Fall angewandt werden, um eine anzeigepflichtige Tierseuche zu erkennen und zu bekämpfen.

Im Anschluss wurden die BSV von Frau Steffi Liebold, Tiergesundheitskontrolleurin im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Zwickau, über Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit informiert.

Nach einer wohlverdienten Mittagspause gab Frau Dr. Tina Rocktäschel von der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen ein Update über die Ausbreitung des kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida). Dieser in Deutschland anzeigepflichtige Schädling ist weltweit auf dem Vormarsch und hat bereits die Europäische Union erreicht (Ausbrüche in Italien und Portugal). Den BSV sollte die Erkennung und Bekämpfung der Tierseuche nähergebracht werden, um frühzeitig einen Befall identifizieren zu können.

Im letzten Vortrag stellte Frau Dr. Julia Dittes das Projekt ImBieSax den Anwesenden vor. Mit diesem durch den Freistaat Sachsen und die EU geförderten Projekt wird eine Imkereifachberatung in Sachsen erprobt. Interessierte Imker können dabei von verschiedenen Untersuchungsleistungen zur Erfassung des Gesundheitsstatus Ihrer Bienenhaltung profitieren. Auch Beratungsbesuche sind ein Teil des Projektumfangs.

In angeregter Diskussion konnten Fragen aus dem interessierten Teilnehmerkreis beantwortet werden.

Abschließend wurde das erlangte Wissen über einen Multiple-Choice-Test abgefragt. Die Ergebnisse werden den entsprechenden Landkreisen übermittelt, für die der BSV tätig ist. Damit erhalten auch die Amtstierärzte einen Überblick über den Wissensstand ihrer BSV.

Wir danken allen Referenten und Bienensachverständigen für ihren Beitrag zu dieser Veranstaltung! 

 

Weiterlesen ...

Nachlese "Treffpunkt Bienengesundheit"

Treffpunkt Bienengesundheit vom 15. November 2023

Am 15. November 2023 trafen sich Imker, praktische und amtliche Tierärzte nach einer vierjährigen Pause im Rittergut Limbach zum Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung fand in der Kulturscheune statt, die einen freundlichen Rahmen und genügend Platz für alle Teilnehmer bot.

Zunächst stellte sich Frau Dr. Uta Schwarzer als neue Geschäftsführerin der Sächsischen Tierseuchenkasse vor und sagte den Imkern und Imkerinnen auch für die nächsten Jahre die Unterstützung in Form von Veranstaltungsorganisationen für dieses spezielle Fachgebiet zu.

Schwerpunkt war in diesem Jahr erneut das Thema Varroabekämpfung, wobei sowohl arzneiliche als auch Management-Aspekte eine besondere Berücksichtigung fanden. Frau Dr. Emmerich von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig stellte zunächst arzneimittelrechtliche und praktische Aspekte für eine medikamentelle Milbenbekämpfung vor. Hier lag der Schwerpunkt immer wieder auf der rechtskonformen Anwendung der verschiedenen zugelassenen Präparate. Aus dem interessanten Vortrag von Herrn Dr. Radtke vom Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf wurde deutlich, dass insbesondere Managementmaßnahmen keine neue Erfindung sind, sondern als lange bekanntes Imkerwissen richtig angewendet, häufig vergleichbar effektiv wirksam sind wie medikamentelle Interventionen. Von Seiten der Teilnehmer wurden darüber hinaus auch züchterische Aspekte einer Varroaresistenz in die Diskussion eingebracht.

Frau Heffner vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie stellte die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) als neue bzw. zu erwartende Bedrohung der heimischen Honigbiene vor.

Zusammenfassend ließen alle Vorträge erkennen, dass nur das Zusammenwirken verschiedener Bekämpfungs- und Schutzstrategien und der regelmäßige „Blick über den Tellerrand“ langfristig zu gesunden Bienenvölkern führen kann.

Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, fast 100 Zuhörer folgten unserer Einladung.

 

Die durch die Referenten freigegebenen Vorträge der Veranstaltung finden Sie nachstehend in PDF-Format zum Download:

 Die medikamentelle Varroabekämpfung von Honigbienen nach den neuen tierarzneimittelrechtichen Vorschriften (Dr. Ilka Emmerich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Leipzig, VETIDATA)

 Ein Weg zu gesunden Bienenvölkern im Zeitalter der Varroa-Milbe (Dr. Jens Radtke, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.)

 Asiatische Hornisse (Vespa velutina) -Erkennungsmerkmale und Vorgehen bei möglichen Vorkommen   (Ulrike Heffner, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)


Treffpunkt Bienengesundheit vom 14. November 2018

Zum inzwischen 4. Mal trafen sich in diesem Jahr wieder interessierte Imker und Tierärzte im Saal des Rittergutes Limbach zum „Treffpunkt Bienengesundheit“.

Die durch die Referenten freigegebenen Vorträge der Veranstaltung finden Sie nachstehend in PDF-Format zum Download:

 Rückstandsbefunde im sächsischen Honig (Dr. Kempe LUA Sachsen)

 Kennzeichnungsfragen Honig (Dr. Kempe LUA Sachsen)

 Bienenvölker im Umweltmonitoring – Stadt/Land-Vergleich zu Rückständen in Bienenprodukten - Vortrag Prof. Werner von der Ohe (LAVES – Institut für Bienenkunde Celle)

 Pflanzenschutzmittel und Bienenschutz (LAVES – Institut für Bienenkunde Celle)

Pyrrolizidin-Alkaloide: Honig, Pollen, Bienen (LAVES – Institut für Bienenkunde Celle)

Amerikanische Faulbrut – Bekämpfungsstrategie in Niedersachsen (LAVES – Institut für Bienenkunde Celle)

Bei Bienenvergiftungen: Netzwerk Bienenschutz in Niedersachsen (LAVES – Institut für Bienenkunde Celle)

„Bienensterben“ – eine differenzierte Betrachtung (LAVES – Institut für Bienenkunde Celle)

Bienenvölker im Umweltmonitoring – Stadt/Land-Vergleich zu Rückständen in Bienenprodukten (LAVES – Institut für Bienenkunde Celle)

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.